29.04.2025 11:15:44
|
MIDDAY BRIEFING - Unternehmen und Märkte -2-
Die Risikoprämien am europäischen Kreditmarkt zeigen sich am Dienstag praktisch unverändert. Damit setzt sich die jüngste Einengung der Kreditspreads zunächst nicht fort. Zwar sind die Töne aus Washington im Handelsstreit konzilianter geworden. Die Anleger bleiben indes vorsichtig. Das zeigt sich auch an den Ausfallprämien auf US-Staatsschulden. Mit 57 Basispunkten notieren diese weiter auf dem höchsten Stand seit dem "Liberation Day" am 2. April. Damals standen sie bei 41 Basispunkten.
Zunehmend Akzente dürfte die an Schwung gewinnende Berichtssaison setzen. Am Mittwoch steht dann die Veröffentlichung der US-BIP-Zahlen für das erste Quartal an. Diese dürften die Anleger auf mögliche Rezessionsrisiken abklopfen.
+++++ UNTERNEHMENSMELDUNGEN SEIT 7.30 UHR +++++
ADIDAS
hätte "in einer normalen Welt" CEO Björn Gulden zufolge die Ziele 2025 sowohl bei Umsatz als auch beim operativen Gewinn angehoben, entsprechend der Geschäftsentwicklung. Dies werde aber "im Moment" verhindert durch erhöhte Unsicherheiten infolge der US-Zölle und makroökonomischer Risiken.
ADIDAS
hat angesichts der unübersichtlichen Entwicklung bei den US-Zöllen für viele Importländer die Preise im US-Markt aktuell noch nicht erhöht, rechnet aber infolge der erhöhten Kosten für seine Waren für den US-Markt mit Preissteigerungen. Die ganze Sportartikelbranche - also alle Player im US-Markt - seien betroffen von den höheren Importzöllen und Kostensteigerungen, sagte CEO Björn Gulden.
BASF
erweitert am Standort Ludwigshafen für einen hohen zweistelligen Millionen-Euro-Betrag seine Produktionskapazitäten für Schwefelsäure in Halbleiterqualität. Kunden aus der Chipbranche werden die hochreine Chemikalie einsetzen
PORSCHE
Angesichts von rückläufigen Autoverkäufen und Sonderbelastungen hat der Sportwagenhersteller Porsche im ersten Quartal weniger umgesetzt und verdient als im Vorjahresquartal. Die operative Umsatzrendite sackte sogar noch etwas stärker ab als ohnehin von Analysten befürchtet.
SYMRISE
ist im ersten Quartal organisch etwas stärker als erwartet gewachsen, bekam jedoch Gegenwind von der Währungsseite zu spüren. Der Duftstoff- und Aromenhersteller verzeichnete einen Umsatz von 1,317 Milliarden Euro - 2,0 Prozent mehr als vor Jahresfrist. Organisch, also bereinigt um Wechselkurseffekte und Portfolioveränderungen, wuchsen die Erlöse um 4,2 Prozent. Symrise strebt für 2025 ein organisches Umsatzwachstum von 5 bis 7 Prozent an. Diese Prognose wurde bestätigt.
AROUNDTOWN
S&P Global Ratings hat die Kreditratings von Aroundtown gesenkt. Für vorrangige unbesicherte Anleihen gibt es jetzt ein BBB statt wie bisher ein BBB+, für nachrangige Hybridanleihen BB+ statt wie bisher BBB-.
GRENKE
Erhöhte Kosten für Schadensabwicklung und Risikovorsorge haben das Ergebnis des Leasing-Spezialisten Grenke im ersten Quartal deutlich gedrückt. Der Nachsteuergewinn lag bei 10,2 Millionen Euro und damit "erwartungsgemäß deutlich" unter dem Vorjahreswert von 19,8 Millionen Euro.
K+S
rechnet nach einem unerwartet guten Jahresstart mit mehr Gewinn als bisher im Gesamtjahr. Der Durchschnittspreis für Dünger sei in den ersten drei Monaten höher als erwartet ausgefallen, die Produktionsleistung stark gewesen und die Kosten geringer als angenommen
KNORR-BREMSE
hat seine Marge im ersten Quartal stabil gehalten. Allerdings lag sie leicht unter den Erwartungen der Analysten. Der Auftragseingang jedoch legte entgegen den Analystenprognosen deutlich zu.
MUTARES
hat auf Holding-Ebene im ersten Quartal einen Überschuss von 29,5 Millionen Euro erzielt - nach 51,3 Millionen Euro im Vorjahreszeitraum. Während in diesem Jahr der Teilausstieg bei Steyr Motors zu Buche schlug, war das erste Quartal des Vorjahres durch den Verkauf von Frigoscandia begünstigt.
NAGARRO
hat vergangenes Jahr bei höheren Umsätzen die Profitabilität verbessert. Die Erwartungen der Analysten konnte das Unternehmen übertreffen. Zudem hatte der im TecDAX und SDAX notierte Konzern einen guten Start in das neue Jahr, erklärte COO Vikram Sehgal laut Mitteilung.
PVA TEPLA
verstärkt sein Portfolio an hochpräzisen Metrologiesystemen mit einem Zukauf. Das SDAX-Unternehmen hat rückwirkend zum 1. Januar nach eigenen Angaben die DIVE imaging systems GmbH erworben.
TALANX
ist dank einer guten Entwicklung im Erstversicherungsgeschäft stark ins Jahr gestartet. Der Versicherungskonzern übertraf trotz einer hohen Großschadensbelastung die Erwartungen im ersten Quartal deutlich und bestätigte seinen Ausblick für das Gesamtjahr.
AB FOODS
hat für das erste Geschäftshalbjahr 2024/25 bei Gewinn vor Steuern und Umsatz nach Problemen im Zuckergeschäft die Erwartungen des Marktes nicht erfüllt.
ASTRAZENECA
bricht die laufende Phase-3-Studie für das Prostratakrebsmittel Truqap ab. Die zwei primären Endpunkte würden wahrscheinlich nicht erreicht. Ausschlaggebend seien die Daten einer Zwischenanalyse gewesen, deren Überprüfung ein an der Studie beteiligter unabhängiger Ausschuss empfohlen habe.
ASTRAZENECA
hat im ersten Quartal mehr umgesetzt und verdient als im vergleichbaren Vorjahreszeitraum. Wie der britische Pharmariese am Dienstag mitteilte, stieg der Kerngewinn pro Aktie - die bevorzugte Kennzahl des Unternehmens, die außergewöhnliche und andere einmalige Posten herausrechnet - auf 2,49 US-Dollar von 2,06 Dollar im Vorjahreszeitraum.
BBVA
hat im ersten Quartal einen Gewinnsprung verbucht. Der Anstieg fiel sowohl beim Ergebnis als auch bei den Erträgen höher aus als erwartet.
BP
Die Marktunsicherheit und die schwächeren Ölpreise belasten die Aussichten für BP. Der britische Ölkonzern kündigte an, das Volumen des geplanten Aktienrückkaufs zu reduzieren.
CAPGEMINI
ist mit rückläufigem Konzernumsatz in das Jahr 2025 gestartet. Die Jahresprognose hat weiterhin Bestand.
HONEYWELL
hat den Umsatz im ersten Quartal gesteigert und die Erwartungen übertroffen. Der US-Technologiekonzern passte außerdem seine Prognose für das Gesamtjahr geringfügig an.
MERCK & CO
stärkt seine Inlandsfertigung mit einer Investition von 1 Milliarde US-Dollar. Wie der US-Pharmakonzern mitteilte, errichtet er ein Werk in Delaware, in dem unter anderem eine neue Version seines Blockbuster-Medikaments Keytruda produziert werden soll. Merck reagiert damit auf die US-Zölle.
PROSUS
hat Interims-CFO Nico Marais nun zum Finanzchef ernannt. Wie das Unternehmen am Dienstag mitteilte, verfügt Marais, der seit Dezember als Interims-CFO tätig ist, über 25 Jahre Erfahrung im Finanzmanagement des Konzerns.
QUALCOMM
muss sich bis zum 12. Mai für oder gegen ein Übernahmeangebot für den britischen Halbleiterhersteller Alphawave entscheiden. Eine entsprechende Frist ist nach Angaben der Alphawave IP Group verlängert worden. Beide Parteien stünden in Verhandlungen.
TELEFONICA
Nach dem Stromausfall in Spanien stellt Telefonica den Dienst nach und nach wieder her. Wie der spanische Telekommunikationskonzern am Dienstag mitteilte, hat er mehr als 90 Prozent seiner Dienste sowohl im Bereich Festnetz als auch Mobilfunk wiederaufgenommen.
UPS
hat im ersten Quartal mehr verdient als an der Wall Street erwartet worden war. Sowohl im US-amerikanischen als auch im internationalen Zustellgeschäft legte der Paketdienstriese zu. Die UPS-Aktie stieg vorbörslich um 3,7 Prozent.
VOLVO
hat nach einem Umsatzrückgang im ersten Quartal einen weltweiten Stellenabbau angekündigt. Eine Prognose für das laufende Jahr und das kommende Jahr gibt der Konzern, der sich mehrheitlich im Besitz der chinesischen Zhejiang Geely Holding Group befindet, mit Verweis auf die erhöhte Ungewissheiten in Bezug auf makroökonomische, geopolitische und Marktentwicklungen nicht.
===
Kontakt zum Autor: maerkte.de@dowjones.com
DJG/cln
(END) Dow Jones Newswires
April 29, 2025 07:15 ET (11:15 GMT)

Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!