Aluminiumpreis
Geändert am: 25.04.2025 20:27:25
|
Hoffnung auf Lösung im Handelsstreit: ATX geht stärker ins Wochenende -- DAX beendet Handel höher -- US-Indizes letztlich grün -- Asiens Börsen schließen mehrheitlich im Plus
AUSTRIA
Der Wiener Aktienmarkt verbuchte vor dem Wochenende leichte Gewinne.
Der ATX startete nahezu unbewegt, präsentierte sich im weiteren Verlauf jedoch freundlich. Er schloss 0,90 Prozent höher bei 4.061,59 Punkten.
Weiterhin bestimmten die Entwicklungen rund um die US-Zollpolitik das Geschehen an den Märkten. Zuletzt gab es allerdings leichte Entspannungssignale von der Zollfront. China ging im Handelskonflikt auf die USA zu: Einige Importe aus den Vereinigten Staaten könnten von dem auf 125 Prozent heraufgesetzten Zollsatz ausgenommen werden, sagte ein Insider am Freitag der Nachrichtenagentur Reuters.
Die konjunkturellen Sorgen bleiben aber weiterhin erhöht, die mache sich an nachgebenden Stimmungsindikatoren bemerkbar, schrieb die Helaba. "So wundert es nicht, dass die Zinssenkungsfantasie ausgeprägt ist. Zuletzt haben sich diverse EZB-Vertreter für Lockerungsmaßnahmen ausgesprochen. Laut Ratsmitglied Rehn sollte ein großer Zinsschritt nicht ausgeschlossen werden", so die Experten weiter.
In Wien standen Palfinger nach der Vorlage von Zahlen im Fokus.
Zudem sollte in der außerordentlichen Hauptversammlung der Pierer Mobility, Mutter des insolventen Motorradherstellers KTM, Freitagvormittag neues Geld aufgestellt werden. Daraus wird jedoch vorerst nichts. Die Kapitalerhöhung wurde von der Tagesordnung gestrichen.
DEUTSCHLAND
Der deutsche Aktienmarkt zeigte sich am Freitag stärker.
Der DAX eröffnete die Sitzung höher und hielt sich auch im weiteren Verlauf in der Gewinnzone. Er ging mit einem Plus von 0,81 Prozent bei 22.242,45 Punkten ins Wochenende.
Im Blick blieb der Handelsstreit der USA mit China. US-Präsident Donald Trump beharrt auch nach einem Dementi aus Peking darauf, dass beide Seiten verhandeln. Angesprochen auf die Erklärung Pekings, dass es keine Verhandlungen gebe, sagte Trump: "Nun, sie hatten heute Morgen ein Treffen, und wir haben uns mit China getroffen." Zudem berichteten Medien wie der US-Fernsehsender CNN, China habe wohl stillschweigend die Vergeltungszölle auf einige in den USA hergestellte Halbleiter zurückgenommen.
"Die Anleger setzen darauf, dass die positiven Nachrichten im Tarifstreit nicht abreißen", schrieb Marktanalyst Jochen Stanzl vom Handelshaus CMC Markets. Die Investoren hofften auch auf ein gegenseitiges Fallenlassen aller Zölle zwischen der Europäischen Union und den USA und eine expansive deutsche Fiskalpolitik.
WALL STREET
Nach der jüngsten Erholung präsentierten sich die wichtigsten US-Indizes am Freitag unbeständig.
Der Dow Jones notierte nach einem schwächeren Start überwiegend auf rotem Terrain. Mit einem Mini-Plus von 0,05 Prozent auf 40.113,50 Punkte verabschiedete er sich ins Wochenende.
Der Techwerteindex NASDAQ Composite ging kaum bewegt in den Tag und schob sich dann immer weiter in den grünen Bereich. Er verbuchte zur Schlussglocke einen Aufschlag von 1,26 Prozent auf 17.382,94 Einheiten.
Die Indizes sind die vergangenen vier Handelstage gestiegen, gestützt durch solide Unternehmenszahlen, die dazu beigetragen haben, die Ängste vor den Zöllen von US-Präsident Donald Trump zu mildern, hieß es. Vor diesem Hintergrund wechselten sich vor dem Wochenende Gewinnmitnahmen und Schnäppchenjäger ab, zumal sich die Meldungslage in Sachen Zölle jederzeit ändern kann. Denn die Lage im Zoll-Konflikt zwischen den USA und China bleibt weiter unübersichtlich. Die USA sprechen nach Angaben von US-Präsident Donald Trump mit China. Er widersprach damit Aussagen des chinesischen Außenministeriums und sprach von einem Treffen, ohne zu konkretisieren, wer sich getroffen hat. China erklärte dagegen am Freitag erneut, dass Peking und Washington immer noch nicht über Zölle verhandeln.
Dagegen kommen Verhandlungen mit Südkorea offenbar voran. Laut US-Finanzminister Scott Bessent haben die USA und Südkorea bilaterale Handelsgespräche geführt und könnten möglicherweise bereits nächste Woche eine "Verständigungsvereinbarung" erzielen.
ASIEN
Die asiatischen Märkte präsentierten sich am Freitag mehrheitlich stärker.
In Tokio knüpfte der Nikkei 225 an seine positive Vortagesperformance an und notierte letztlich 1,90 Prozent höher bei 35.705,74 Punkten.
Wenig verändert zeigte sich daneben der Markt auf dem chinesischen Festland, wo der Shanghai Composite marginale 0,07 Prozent auf 3.295,06 Zähler nachgab.
Derweil gewann der Hang Seng 0,32 Prozent auf 21.980,74 Punkte.
Weiter aufkeimende Hoffnung auf eine Deeskalation im alles beherrschenden Zolldisput stützte am Freitag die asiatischen Börsen. Die USA sprechen nach Angaben von US-Präsident Donald Trump mit China im Handelskrieg. Er widersprach damit Aussagen des chinesischen Außenministeriums und sprach von einem Treffen, ohne zu konkretisieren, wer sich getroffen hat. Peking hatte die Aussagen der USA, dass es Handelsgespräche gebe, als "Fake News" bezeichnet. Zudem kommen die Verhandlungen mit Südkorea offenbar voran. Laut US-Finanzminister Scott Bessent haben die USA und Südkorea bilaterale Handelsgespräche geführt und könnten möglicherweise bereits nächste Woche eine "Verständigungsvereinbarung" erzielen. "Wir kommen vielleicht schneller voran, als ich gedacht habe", sagte Bessent. Auch zu den Gesprächen zwischen Japan und den USA gibt es positive Signale.
Redaktion finanzen.at / APA / Dow Jones Newswires / dpa-AFX

Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!
Unternehmensdaten
Datum | Unternehmen/Event |
---|---|
n/a |
Wirtschaftsdaten
Datum | Unternehmen |
---|---|
25.04.25 | IWF Treffen |
25.04.25 | Industrieproduktion (Jahr) |
25.04.25 | Industrieproduktion (Monat) |
25.04.25 | Einzelhandelsumsätze (Monat) |
25.04.25 | Einzelhandelsumsätze ex-Fuel ( Monat ) |
25.04.25 | Einzelhandelsumsätze ex-Fuel ( Jahr ) |
25.04.25 | Einzelhandelsumsätze (Jahr) |
25.04.25 | Arbeitslosenquote (3M) |
25.04.25 | Geschäftsklima des Verarbeitenden Gewerbes |
25.04.25 | Zinsentscheidung |
25.04.25 | Devisenreserven, USD |
25.04.25 | Medio-Inflation |
25.04.25 | Einzelhandelsumsätze (Monat) |
25.04.25 | Einzelhandelsumsätze ex. Autos (Monat) |
25.04.25 | Uni-Michigan: Fünfjährige Inflationserwartung der Verbraucher |
25.04.25 | Uni-Michigan: Inflationserwartungen der Verbraucher (1 Jahr) |
25.04.25 | Uni-Michigan: Erwartungen der Verbraucher |
25.04.25 | Uni-Michigan: Verbrauchervertrauen |
25.04.25 | Geburtstag des Sultans von Terengganu |
25.04.25 | Industrieproduktion |
25.04.25 | Baker Hughes Plattform-Zählung |
25.04.25 | BoE-Mitglied Greene spricht |
25.04.25 | CFTC JPY NC Netto-Positionen |
25.04.25 | CFTC Öl NC Netto-Positionen |
25.04.25 | CFTC EUR NC Netto-Positionen |
25.04.25 | CFTC Gold NC Netto-Positionen |
25.04.25 | CFTC AUD NC Netto-Positionen |
25.04.25 | CFTC GBP NC Netto-Positionen |
25.04.25 | CFTC S&P 500 NC Netto-Positionen |
Rohstoffe in diesem Artikel
Aluminiumpreis | 2 430,79 | -191,86 | -7,32 | |
Baumwolle | 0,66 | -0,01 | -1,15 | |
Bleipreis | 1 959,75 | 24,25 | 1,25 | |
Dieselpreis Benzin | 1,57 | 0,00 | 0,25 | |
EEX Strompreis Phelix DE | 89,30 | -0,60 | -0,67 | |
Eisenerzpreis | 104,81 | -0,59 | -0,56 | |
Erdgaspreis - Natural Gas | 3,32 | 0,13 | 4,21 | |
Ethanolpreis | 2,16 | 0,00 | 0,05 | |
Goldpreis | 3 307,31 | -34,36 | -1,03 | |
Haferpreis | 3,69 | -0,01 | -0,27 | |
Heizölpreis | 56,80 | -0,79 | -1,38 | |
Holzpreis | 570,00 | -3,50 | -0,61 | |
Kaffeepreis | 4,24 | 0,02 | 0,49 | |
Kakaopreis | 6 411,00 | 136,00 | 2,17 | |
Kohlepreis | 93,00 | 0,60 | 0,65 | |
Kupferpreis | 9 365,35 | -448,13 | -4,57 | |
Lebendrindpreis | 2,16 | 0,00 | 0,20 | |
Mageres Schwein Preis | 0,93 | 0,00 | -0,24 | |
Maispreis | 4,76 | 0,00 | 0,05 | |
Mastrindpreis | 2,93 | 0,01 | 0,33 | |
Milchpreis | 17,46 | 0,00 | 0,00 | |
Naphthapreis (European) | 547,06 | -1,34 | -0,24 | |
Nickelpreis | 15 413,74 | -112,76 | -0,73 | |
Orangensaftpreis | 2,56 | -0,09 | -3,54 | |
Palladiumpreis | 946,00 | -6,50 | -0,68 | |
Palmölpreis | 4 010,00 | -36,00 | -0,89 | |
Platinpreis | 983,50 | -7,50 | -0,76 | |
Rapspreis | 535,00 | -7,00 | -1,29 | |
Reispreis | 12,30 | -0,22 | -1,72 | |
Silberpreis | 33,26 | 0,06 | 0,18 | |
Sojabohnenmehlpreis | 287,00 | 0,00 | 0,00 | |
Sojabohnenpreis | 10,44 | -0,07 | -0,62 | |
Sojabohnenölpreis | 0,49 | -0,01 | -1,42 | |
Super Benzin | 1,69 | -0,01 | -0,30 | |
Uranpreis | 70,05 | -0,65 | -0,93 | |
Weizenpreis | 207,25 | 0,00 | 0,00 | |
Zinkpreis | 2 599,70 | -18,30 | -0,70 | |
Zinnpreis | 31 961,50 | -137,00 | -0,43 | |
Zuckerpreis | 0,18 | 0,00 | -0,84 | |
Ölpreis (Brent) | 64,55 | -1,10 | -1,68 | |
Ölpreis (WTI) | 60,89 | -1,00 | -1,62 |
Indizes in diesem Artikel
DAX | 22 389,12 | 0,53% | |
Dow Jones | 40 422,92 | 0,49% | |
NASDAQ Comp. | 17 353,21 | -0,07% | |
S&P 500 | 5 530,26 | 0,03% | |
NIKKEI 225 | 35 839,99 | 0,38% | |
Hang Seng | 21 971,96 | -0,04% | |
ATX | 4 074,22 | 0,54% | |
Shanghai Composite | 3 288,41 | -0,20% |