Geändert am: 24.02.2025 21:02:12

Nach Wahl in Deutschland: Wall Street schließlich uneins -- ATX schließt im Plus -- DAX beendet Handel stärker -- Asiens Börsen letztlich leichter

AUSTRIA

Der Wiener Aktienmarkt bewegte sich zum Wochenstart auf grünem Terrain.

Der ATX verbuchte bereits kurz nach Handelsstart moderate Gewinne und baute diese anschließend kräftig aus. Er beendete den Handel 0,81 Prozent höher bei 4.081,59 Einheiten.

Am Markt wurde es als positiv gewertet, dass es in Berlin möglich sein wird, eine Zweierkoalition von CDU/CSU und SPD zu bilden. "Die Anleger hoffen nun, dass eine neue Regierung schnell die wirtschaftlichen Probleme anpacken wird", kommentiert Christian Henke vom Broker IG. Zwischenzeitlich war unklar, ob die beiden Parteien im Bundestag eine nötige Mehrheit erhalten würden. Nachdem mehrere kleinere Parteien an der Fünf-Prozent-Hürde gescheitert sind, dürfte dies aber nun der Fall sein.

Wie im Lauf des Vormittags bekannt wurde, fiel das ifo Geschäftsklima für Deutschland im Februar schlechter als erwartet aus. Allerdings ist dies vorrangig auf eine schlechter als prognostizierte Lagebeurteilung zurückzuführen. Die Geschäftserwartungen, also der Blick in die Zukunft, fiel besser als erwartet aus.

DEUTSCHLAND

Der deutsche Leitindex zeigte sich am Montag nach der Bundestagswahl stärker.

Der DAX eröffnete höher und verbuchte auch anschließend Gewinne. Er schloss 0,62 Prozent im Plus bei 22.425,93 Punkten.

Ein möglicher Politikwechsel in Deutschland hat am Montag nach der Bundestagswahl den DAX nur kurz deutlicher steigen lassen. In der Vorwoche hatte er nach zwischenzeitlichem Rekord von 22.935 Punkten letztlich etwas korrigiert.

Deutschland kann nach Einschätzung der Berenberg Bank nach dem Wahlsieg der Union eine Phase politischer Unsicherheit beenden. Allerdings dürfte der fiskalische Spielraum der neuen Regierung begrenzt bleiben, schrieb Chefvolkswirt Holger Schmieding in einer Analyse. Denn: Ein Ende der Schuldenbremse werde angesichts der Sitzverteilung im neuen Bundestag schwierig.

Hatten sich in der Vorwoche hinter einer starken CDU noch unklare Mehrheiten und möglicherweise ein nötiges Dreierbündnis abgezeichnet, reicht es nun für eine Koalition mit der SPD. Die Chancen für eine Verbesserung der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen und für stabile politische Verhältnisse stünden jetzt nicht schlecht, erläuterte Ulrich Kater, Chefvolkswirt der DekaBank. "Das Wahlergebnis wird die ersten zarten Erholungstendenzen in der deutschen Konjunktur unterstützen."

WALL STREET

Die US-Börsen präsentierten sich im Handel am Montag uneins.

Der Dow Jones startete etwas höher und zeigte sich weiterhin in der Gewinnzone. Zum Handelsschluss notierte er noch 0,08 Prozent stärker bei 43.461,65 Punkten.
Der Techwerteindex NASDAQ Composite eröffnete ebenfalls im Plus, drehte im weiteren Verlauf jedoch ins Minus, wo er 1,21 Prozent schwächer bei 19.286,92 Einheiten in den Feierabend ging.

Etwas stabilisiert nach den kräftigen Verlusten vom Freitag startete die Wall Street zunächst in die neue Woche. Zuvor hatte der Dow Jones am Wochenschluss die bislang stärksten Tagesverluste des Jahres hinnehmen müssen. Auslöser waren Konjunkturdaten, die Sorgen vor einer Stagflation schürten - also einer Kombination aus schwachem Wachstum und erhöhter Inflation. Zudem zeigte die am Montag veröffentlichte Wirtschaftsaktivität in den USA eine Abschwächung im Januar.

Die Marktteilnehmer dürften sich jedoch im Vorfeld wichtiger Ereignisse in dieser Woche zurückhalten. Besonders im Fokus stehen die Quartalszahlen von NVIDIA, die am Mittwoch nach Börsenschluss veröffentlicht werden. Die Ergebnisse des Halbleiterkonzerns werden mit besonderer Spannung erwartet. Hintergrund ist die jüngste Entwicklung beim chinesischen Start-up DeepSeek, das Ende Januar ein kostengünstiges KI-Modell vorgestellt hatte und damit einen Kursrutsch bei NVIDIA auslöste.

ASIEN

Die Börsen in Fernost zeigten sich zum Wochenstart schwächer.

In Japan blieben die Börsen am Montag wegen des Feiertages zur Ehren des Kaiser-Geburtstags geschlossen. In Tokio gewann der Nikkei 225 am Freitag letztlich 0,26 Prozent auf 38.776,94 Punkte hinzu.

Auf dem chinesischen Festland notierte der Shanghai Composite schlussendlich 0,18 Prozent tiefer bei 3.373,03 Einheiten.

Der Hang Seng in Hongkong gab bis zum Handelsende 0,58 Prozent auf 23.341,61 Zähler nach.

Die Kurse an den ostasiatischen Börsen gaben am Montag leicht nach. Sie folgten damit nur teils der schwachen Vorgabe der Wall Street vom Freitag. Dort hatten neue Konjunkturdaten Sorgen vor einer Stagflation ausgelöst, also vor schwachem Wachstum bei gleichzeitig erhöhter Inflation.

Redaktion finanzen.at / APA / Dow Jones Newswires / dpa-AFX

JETZT DEVISEN-CFDS MIT BIS ZU HEBEL 30 HANDELN
Handeln Sie Devisen-CFDs mit hohem Hebel und kleinen Spreads. Mit nur 100,00 € können Sie von der Wirkung von 3.000 Euro Kapital profitieren.
86% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.

Bildquelle: wienerborse.at, Ionana Davies / Shutterstock.com, Bule Sky Studio / Shutterstock.com

Eintrag hinzufügen

Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!

Unternehmensdaten

Datum Unternehmen/Event
n/a

Wirtschaftsdaten

Datum Unternehmen
24.02.25 Kreditkartenausgaben (YoY)
24.02.25 Verbraucherpreisindex (Jahr)
24.02.25 Zuversicht im Herstellungsektor
24.02.25 Kapazitätsausnutzung
24.02.25 Zahl der Erwerbstätigen (Quartal)
24.02.25 HVPI (Jahr)
24.02.25 HVPI (Monat)
24.02.25 EU-Norminflation ( Jahr )
24.02.25 EU-Norminflation (im Monatsvergleich)
24.02.25 Einzelhandelsumsätze ( Jahr )
24.02.25 BoE-Mitglied Lombardelli spricht
24.02.25 ifo - aktuelle Beurteilung
24.02.25 ifo - Geschäftsklimaindex
24.02.25 ifo - Geschäftsaussichten
24.02.25 Verbraucherpreisindex (Monat)
24.02.25 Verbraucherpreisindex - Kernrate (Monat)
24.02.25 Verbraucherpreisindex (Jahr)
24.02.25 Verbraucherpreisindex - Kernrate (Jahr)
24.02.25 Deutschlands Bundesbank Monatsbericht
24.02.25 Kerninflation erste Monatshälfte
24.02.25 Inflation in der ersten Monatshälfte
24.02.25 M3-Geldmenge ( Jahr )
24.02.25 BoE Ramsden Rede
24.02.25 Chicago Fed nationaler Aktivitätsindex
24.02.25 Leitindikator
24.02.25 BoI Zinsentscheidung
24.02.25 People Power Revolution
24.02.25 Auktion 6-monatiger Treasury Bills
24.02.25 Auktion 3-monatiger Treasury Bills
24.02.25 US-Präsident Donald Trump spricht
24.02.25 Auktion 2-jähriger Staatsanleihen
24.02.25 BoE-Mitglied Dhingra spricht
24.02.25 Fed's Goolsbee speech
24.02.25 Dienstleistungspreise (CSPI) (Jahr)

Rohstoffe in diesem Artikel

Aluminiumpreis 2 430,79 -191,86 -7,32
Baumwolle 0,66 -0,01 -1,34
Bleipreis 1 959,75 24,25 1,25
Dieselpreis Benzin 1,57 0,00 0,25
EEX Strompreis Phelix DE 89,30 -0,60 -0,67
Eisenerzpreis 104,81 -0,59 -0,56
Erdgaspreis - Natural Gas 3,36 0,18 5,69
Ethanolpreis 2,16 0,00 0,05
Goldpreis 3 324,33 -17,34 -0,52
Haferpreis 3,80 0,10 2,70
Heizölpreis 55,74 -1,85 -3,21
Holzpreis 563,00 -7,00 -1,23
Kaffeepreis 4,14 -0,08 -1,92
Kakaopreis 6 325,00 50,00 0,80
Kohlepreis 92,80 0,40 0,43
Kupferpreis 9 365,35 -448,13 -4,57
Lebendrindpreis 2,16 0,01 0,27
Mageres Schwein Preis 0,93 -0,01 -0,54
Maispreis 4,61 -0,14 -2,95
Mastrindpreis 2,94 0,02 0,67
Milchpreis 17,45 -0,01 -0,06
Naphthapreis (European) 547,06 -1,34 -0,24
Nickelpreis 15 413,74 -112,76 -0,73
Orangensaftpreis 2,54 -0,12 -4,37
Palladiumpreis 937,50 -15,00 -1,57
Palmölpreis 4 010,00 -36,00 -0,89
Platinpreis 980,00 -11,00 -1,11
Rapspreis 480,00 -62,00 -11,44
Reispreis 12,42 -0,10 -0,76
Silberpreis 33,08 -0,12 -0,36
Sojabohnenmehlpreis 290,00 3,00 1,05
Sojabohnenpreis 10,41 -0,10 -0,90
Sojabohnenölpreis 0,49 -0,01 -2,12
Super Benzin 1,69 -0,01 -0,30
Uranpreis 70,05 -0,65 -0,93
Weizenpreis 202,75 -4,50 -2,17
Zinkpreis 2 599,70 -18,30 -0,70
Zinnpreis 31 961,50 -137,00 -0,43
Zuckerpreis 0,18 0,00 -1,29
Ölpreis (Brent) 64,16 -1,49 -2,27
Ölpreis (WTI) 60,35 -1,54 -2,49

Indizes in diesem Artikel

DAX 22 425,83 0,69%
Dow Jones 40 586,29 0,89%
NASDAQ Comp. 17 484,12 0,68%
S&P 500 5 566,84 0,69%
NIKKEI 225 35 839,99 0,38%
Hang Seng 22 008,11 0,16%
ATX 4 096,41 1,09%
Shanghai Composite 3 288,41 -0,20%
pagehit