28.04.2025 13:30:00
|
APA - N A C H R I C H T E N Ü B E R B L I C K
Wien - Die Wiener SPÖ will bereits diese Woche ihre Sondierungen zur Bildung einer neuen Landesregierung abschließen und kommende Woche mit echten Regierungsverhandlungen beginnen. Das teilte Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) nach der Sitzung der Gremien am Montag am Rande eines Treffens von Bund, Ländern und Gemeinden im Finanzministerium mit. In den kommenden Tagen werde er Gespräche mit NEOS, Grünen und ÖVP führen. Eine Koalition mit der FPÖ kommt für die SPÖ nicht infrage.
Wiens ÖVP-Chef Mahrer tritt zurück
Wien - Der Wiener ÖVP-Chef Karl Mahrer tritt nach der Niederlage bei der Wien-Wahl am Sonntag zurück. Ein Sprecher der ÖVP bestätigte der APA am Montag entsprechende Berichte. Die ÖVP ist laut vorläufigem Endergebnis bei der Gemeinderatswahl von knapp über 20 Prozent wieder unter die 10-Prozent-Marke zurückgefallen. Die Nachfolge soll sich noch heute klären.
Papst-Wahl - Konklave beginnt am 7. Mai
Vatikanstadt - Das Konklave für die Wahl eines Nachfolgers des an Ostermontag verstorbenen Papstes Franziskus beginnt am 7. Mai. Dies teilte der Vatikan-Sprecher Matteo Bruni am Montag im Vatikan mit. 135 Kardinäle, die unter 80 Jahre alt sind und aus der ganzen Welt kommen, sind berechtigt, an dem Konklave teilzunehmen. Sie entscheiden, wer das nächste Oberhaupt der 1,4 Milliarden Mitglieder zählenden katholischen Kirche werden soll.
Großer Stromausfall in Spanien und Portugal
Madrid - In Spanien, Portugal und Teilen Südfrankreichs hat es am Montag einen "massiven" Stromausfall gegeben. Millionen Menschen seien betroffen, teilten die Netzbetreiber mit. Die Ursache war zunächst unklar. In Spanien legte der Stromausfall den Bahnverkehr komplett lahm: Ein Blackout habe "zur Unterbrechung des Eisenbahnverkehrs im gesamten Netz geführt", teilte der spanische Schienennetz-Betreiber Adif im Onlinedienst X mit.
Suchtgiftlieferungen nach Österreich abgefangen
Wien/Hartberg - Suchtgiftermittlern des Landeskriminalamtes Wien ist ein großer Schlag gegen Lieferanten von Drogen, die nach Österreich gebracht werden sollten, gelungen. Rund um Ostern konnten mehrere hundert Kilo Cannabis bzw. zwei Kilo Kokain, versteckt in Lkw, in der Steiermark und Wien abgefangen werden. Fünf Männer im Alter von 35 bis 47 Jahren wurden festgenommen, einer konnte flüchten, wie Ermittler bei einem Hintergrundgespräch am Montag bekannt gaben.
Kreml kündigt dreitätige Feuerpause in Ukraine an
Moskau - Der russische Präsident Wladimir Putin hat eine dreitägige Feuerpause im Krieg mit der Ukraine angekündigt. Diese werde 72 Stunden dauern und vom 8. Mai, 0.00 Uhr bis 11. Mai, 0.00 Uhr dauern, teilte der Kreml am Montag mit. Russland rief die Ukraine auf, in diesem Zeitraum ebenfalls die Waffen schweigen zu lassen. Anlass für den Schritt sei der 80. Jahrestag des Sieges der Sowjetunion und ihrer Verbündeten im Zweiten Weltkrieg.
"Hochprofitable" Cybersecurity-Firma von Ex-Kanzler Kurz
Wien - Neben mehreren Unternehmen hält der Ex-Kanzler Sebastian Kurz auch rund 15 Prozent an dem Cybersicherheitsunternehmen Dream Security mit Sitz in Tel Aviv. Den Umsatz des Anfang 2023 gegründeten Unternehmens, das sich vor allem an Regierungen und große Unternehmen richtet, beziffert Kurz mit 100 Mio. Euro - und es sei bereits "hochprofitabel", ergänzte der frühere ÖVP-Politiker anlässlich der Präsentation des Unternehmens bzw. dessen Wien-Repräsentanz am Montag in Wien.
Treffen der deutschsprachigen Innenminister in NÖ gestartet
Krems - Im Rahmen eines zweitägigen Treffens tauschen sich die Innenminister der deutschsprachigen Länder am Montag und Dienstag in Krems aus. Bei Arbeitsgesprächen werden Migration sowie die Herausforderungen durch Terrorismus und Extremismus im Fokus stehen. Als Gastgeber fungiert der österreichische Ressortchef Gerhard Karner (ÖVP), der am Montag bei einem Medienstatement auch Einblick in die bei einer Syrien-Reise am Sonntag besprochenen Schritte gab.
Wiener Börse gibt am Nachmittag nach, ATX verliert 0,4 Prozent
Wien - Die Wiener Börse hat sich am Montagnachmittag mit moderaten Verlusten gezeigt. Der ATX drehte nach anfänglichen Gewinnen ins Minus und fiel bis 15 Uhr um 0,39 Prozent auf 4.045,85 Punkte. Anderen Börsen in Europa konnten am Nachmittag moderat zulegen. Belastet wurde der ATX vor allem von den Verlusten der Erste Group. Die schwer im Index gewichtete Aktie verlor 2,8 Prozent. Gut gesucht waren nach Meldung von Ergebnissen die Aktien der Strabag und legten 4,9 Prozent zu.
Die Auswahl der Meldungen für diesen Nachrichtenüberblick erfolgte automatisch.
red

Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!