18.01.2025 08:30:00
|
APA - N A C H R I C H T E N Ü B E R B L I C K
Jerusalem - Die Waffenruhe im Gazastreifen soll nach Angaben des Vermittlers Katar Sonntag früh um 07.30 MEZ in Kraft treten. Dies teilte ein Sprecher des katarischen Außenministeriums am Samstag auf X mit. Katar hatte gemeinsam mit Ägypten und den USA das Abkommen für eine Waffenruhe zwischen Israel und der Hamas vermittelt. Es sieht auch eine Freilassung von Geiseln aus der Gewalt der Hamas vor. Im Gegenzug sollen palästinensische Gefangene aus israelischer Haft entlassen werden.
Militärverwaltung in Kiew meldet vier Tote durch Angriff
Moskau/Kiew (Kyjiw) - Bei einem russischen Angriff auf die ukrainische Hauptstadt Kiew sind ukrainischen Angaben zufolge vier Menschen getötet worden. "Wir haben bereits vier Tote und drei Verletzte im Bezirk Schewtschenkiwsky", erklärte der Chef der Militärverwaltung Kiews, Timur Tkatschenko, am Samstag im Onlinedienst Telegram. Im Bezirk Holossijiw hätten Trümmerteile einen Brand ausgelöst, fügte er hinzu.
Kardinal Schönborn wird mit Dankgottesdienst verabschiedet
Wien - Kardinal Christoph Schönborn wird am Samstag als Erzbischof von Wien verabschiedet. Bei einem Dankgottesdienst im Stephansdom finden sich neben geistlichen Weggefährten auch Vertreter aus der Politik ein. Bundespräsident Alexander Van der Bellen wird eine Rede halten. Schönborn wird am 22. Jänner 80 Jahre alt, dann dürfte Papst Franziskus seinen Rücktritt endgültig annehmen. Ein Nachfolger ist noch nicht bekannt.
Sperren von Arbeitslosengeld 2024 auf über 162.400 gestiegen
Wien - Das Arbeitsmarktservice (AMS) hat im vergangenen Jahr mehr Arbeitslosengeld-Sperren verhängt als 2023. Konkret stieg die Anzahl der Sanktionen um rund 4,8 Prozent auf 162.435, wie das AMS der APA mitteilte. Begründet wird das Plus mit steigenden Arbeitslosenzahlen und gleichbleibendem Verhalten der Arbeitslosengeld-Bezieherinnen und -Bezieher. Ende Dezember 2024 waren 426.012 Personen auf Jobsuche, um 27.007 mehr als zum Jahresende 2023.
Tirols Ärztechef will Ambulanzgebühr und Gesundheitsreform
Innsbruck/Wien - Tirols Ärztekammerpräsident Stefan Kastner mahnt von der wahrscheinlichen blau-schwarzen Bundesregierung die Wiedereinführung einer Ambulanzgebühr zur besseren Patientensteuerung als Teil einer dringend notwendigen Gesundheitsreform ein. "Wer außerhalb einer Ambulanzzeit oder ohne entsprechende Vorgaben seine E-Card im Spital steckt, der soll dann einfach einen Zahlschein bekommen", sagte Kastner im APA-Interview. "Überlegen" müsse man sich dabei eine soziale Staffelung.
Weiter Feuergefahr in Brandgebieten um L.A.
Los Angeles - Der Kampf Tausender Feuerwehrleute gegen die Brände im Raum Los Angeles dämmt einige Feuer ein - die Gefahr allerdings ist längst nicht gebannt. Nach Angaben des Wetterdienstes in Südkalifornien könnten am Montag die gefürchteten Santa-Ana-Winde zurückkehren. Diese starken Föhnwinde und die sehr trockene Vegetation begünstigen die schnelle und unberechenbare Ausbreitung bereits existierender und neuer Brände.
Die Auswahl der Meldungen für diesen Nachrichtenüberblick erfolgte automatisch.
red

Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!